Sommerzeit ist Erdbeerzeit. Und Erdbeerzeit ist für mich immer verbunden mit Marmelade kochen. Ich liebe selbstgemachte Erdbeermarmelade. Hinterher duftet die ganze Küche. Ein Klassiker, der immer gut zu Marmelade passt, sind Scones. Ganz gleich ob zum Sonntagsfrühstück oder Five o‘ clock – Tee.
Marmelade kochen geht schneller als man denkt. Und auch Scones backen geht ganz fix mit Zutaten, die man in jedem Supermarkt bekommen kann. Zu Scones gehört natürlich Clotted Cream. Leider ist diese hierzulande nicht ganz einfach zu bekommen, daher habe ich eine Alternative für euch gefunden, die genauso lecker ist.
Fangen wir am Besten mit der Marmelade an.
Teil 1: Die Erdbeermarmelade
Für die Marmelade braucht ihr:
- 1 kg Erdbeeren
- 1 Paket Gelierzucker 2:1
- 1 Vanilleschote
- ca. 4 – 5 saubere Gläser mit Schraubverschluss
Und so geht’s:
Zur Vorbereitung die Marmeladengläser am Besten einmal im Geschirrspüler durchwaschen oder mit der Hand. Vollständig austrocknen lassen. Räumt euch eine Fläche frei und legt dort ein heißes, feuchtes Geschirrhandtuch aus.
Für die Marmelade einen großen Kochtopf bereitstellen. Die Erdbeeren putzen, klein schneiden und in den Topf geben. Die Vanilleschote aufschneiden, auskratzen und Mark und Schote zu den Erdbeeren geben. Dann den Gelierzucker hinzufügen und alles gründlich verrühren. Unter Rühren alles zum Kochen bringen und ca. 3 Minuten (je nach Packungsanweisung) sprudelnd kochen lassen.
Die Gläser heiß ausspülen, um ein Platzen zu vermeiden, und bereitstellen. Nach der Kochzeit den Topf vom Herd nehmen und die Marmelade mit Hilfe einer Suppenkelle nacheinander in die Gläser bis zum Rand füllen. Ein Marmeladentrichter ist super, um nicht allzu stark zu kleckern und sich die Finger zu verbrennen. Alternativ könnt ihr die Gläser am besten mit einem nassen Wischtuch anfassen. Nach dem Befüllen den Deckel sofort fest aufschrauben und das Glas auf dem feuchten Geschirrtuch für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen. Die Gläser vollständig auskühlen lassen.
Seid vorsichtig beim Einfüllen, damit ihr euch nicht die Finger verbrennt.
Nachdem die Marmelade fertig ist, geht es weiter mit den Scones.
Teil 2: Die Scones
Für ca. 10 Scones braucht ihr:
- 85 ml kalte Buttermilch
- 1 Ei
- 250 g Mehl
- 2 Tl Backpulver
- ein halber TL Natron
- 50 g brauner Zucker
- eine Prise Salz
- 125 g kalte Butter
- Mehl für die Arbeitsfläche
Und so wird’s gemacht:
Den Backofen auf 180° C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Die Buttermilch und das Ei in einer kleinen Schüssel verquirlen. Mehl, Backpulver, Natron, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Die kalte Butter in Stückchen dazugeben und mit den Händen zu einem krümeligen Teig vermengen. Anschließend die kalte Flüssigkeit zugießen und ganz kurz mit der Gabel untermengen.
Die Teigmasse auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen oder einem Nudelholz ca. 1,5 cm dick ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas ca. 10 Scones ausstechen und auf das vorbereitete Backblech legen. Ca. 12 Minuten auf mittlerer Schiene backen und anschließend auf einem Rost auskühlen lassen.
Um dem ganzen die cremige Krone aufzusetzen kommt zu guter Letzt die Clotted Cream Marke Eigenbau.
Teil 3: Die „Clotted Cream“
Dafür braucht ihr:
- 50 ml Orangensaft (fertig gekauft oder frisch gepresst)
- 1 Becher Creme fraiche
- 1 Päckchen Vanillezucker
Alle Zutaten mit einem Schneebesen in einer Schüssel glattrühren.
Halbiert die abgekühlten Scones waagerecht und bestreicht die Unterseite mit der Creme. Darauf gebt ihr einen Esslöffel Marmelade und setzt die Oberseite drauf. Oder einfach die Hälften einzelnd bestreichen für den doppelten Genuss.
Dazu ganz stilecht mal keinen Kaffee sondern einen schönen Earl Grey oder Darjeeling. Und jetzt einfach genießen.
Es klingt jetzt nach viel Aufwand, doch die Marmelade könnt ihr Tage vorher zubereiten oder wenn ihr keine Lust habt sie selbst zu kochen, dann nehmt einfach eure fertige Lieblingsmarmelade. Statt der „Clotted Cream“ schmeckt auch Butter wunderbar auf den Scones. Oder ihr esst sie einfach nur mit Marmelade. Ganz wie ihr mögt.
Ich wünsche euch einen schönen Start in die Woche und viel Spaß beim Nachbacken und Wegnaschen.
Eure Meike