Kirschmandelkuchen

Kirschmandelkuchen

Neben Äpfeln sind Kirschen meine Lieblingsfrüchte, wenn es ums Backen geht. Wenn es Kirschkuchen gibt, stehe ich immer als erste mit dem Teller in der Hand am Kuchenbuffet. Bevor es hier im Blog richtig losgeht mit der Weihnachtsbäckerei, habe ich noch ein Rezept für einen Kirschmandelkuchen für dich. Buttrige Mandelsteusel auf dem Kuchen machen ihn extralecker. Und er ist nicht aufwendig zu backen.

Kischkuchen mit buttrigen Mandelstreuseln

In diesem Kuchen sind Standardzutaten, die in jedem Haushalt vorrätig sind. Daher ist der Kuchen auch ohne Einkaufsorgie und spontan schnell gebacken.

Für eine Springform brauchst du:

Für den Teig:

  • 1 Glas Kirschen (Sauerkirschen oder Schattenmorellen)
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 2 Eier
  • 2 TL Backpulver
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • 1 Prise Salz

Für die Streusel:

  • 60 g Mandelblätter
  • 65 g Mehl
  • 65 g Butter
  • 100 g Zucker

Den Backofen auf 180° C vorheizen. Die Sauerkirschen abtropfen lassen.

Für den Teig Butter, Zucker und Salz schaumig rühren. Anschließend die Eier und den Zitronenabrieb hinzugeben. In einer zweiten Schüssel Mehl und Backpulver vermischen und dann zum Teig hinzugeben und unterrühren bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig in eine gefettete und bemehlte Springform geben. Du kannst die Form auch mit Backpapier auslegen. Die Sauerkirschen auf dem Teig verteilen.

Für die Streusel Butter schmelzen. In einer Schüssel Mehl, Zucker und Mandel vermischen. Die geschmolzene Butter zugeben und alles zu Streuseln verkneten. Die Steusel auf dem Kuchen verteilen. Im vorgeheizen Backofen ca. 30 Minuten backen.

Den Kirschmandelkuchen auskühlen lassen und mit einem Heißgetränk deiner Wahl und vielleicht auch ein wenig Schlagsahne genießen.

kirschmandelkuchen

Ich habe für den Kuchen Rohrzucker benutzt. Das gibt ihm eine karamellig-würzige Note, die super zu den Kirschen passt. Normaler Zucker geht natürlich auch. Das Rezept eignet sich auch bestens für einen kleinen Kuchen, falls du ihn nur für dich allein oder einen einzigen Kuchengast backen möchtest.

In der nächsten Woche startet dann die Weihnachtsbäckerei im Blog. Für vier Wochen bekommst du jeden Montag ein Rezept für Weihnachtsplätzchen, u.a. Zimtsterne und Linzer Plätzchen. So bist du gut gerüstet für die Adventszeit.

Jetzt wünsche ich dir aber erstmal viel Spaß beim Nachbacken und Wegnaschen.

Deine Meike