Nachhaltigkeit in der Kaffeeindustrie – Was steckt hinter den Siegeln?

Nachhaltigkeit und fairer Handel nehmen in der Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein und die Menschen sind bereit für diese Produkte einen höheren Preis zu zahlen, wenn sie wissen, dass sie damit die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten verbessern können. So ist es auch beim Kaffee. Doch halten die Siegel wie Fairtrade und Co. wirklich, was sie versprechen?

Siegel-Wirrwarr und mangelnde Kommunikation

Durch eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Hamburg ist das gute Image vom fairen Handel angekratzt worden. Die Verbraucherzentrale bemängelt die Unübersichtlichkeit der Siegel und teilweise auch mehrere Siegel auf dem gleichen Produkt. In letzterem Fall kann nicht eindeutig nachvollzogen werden, auf welchem Teil des Produkts sich welches Siegel bezieht. Neben den allgemein bekannten Siegeln zum fairen Handel und Nachhaltigkeit in der Produktion, gibt es eine Vielfalt kleiner Siegel, die kaum bekannt sind. Auch auf Nachfragen reagieren besonders die unbekannten Siegel laut Aussage der Verbraucherzentrale mangelhaft oder überhaupt nicht.

Fairtrade und Co. – Was bringen sie wirklich?

Die Recherche zu diesem Thema hat sich als komplexer herausgestellt, als ich es erwartet hatte. Und auch die Materie ist um einiges komplexer und schwieriger, denn es ist kein Thema mit klaren Grenzen , nach dem Motto „Fairtrade und Co. = gut – alles ohne Siegel oder Zertifizierung = schlecht“. Denn es gibt auch Alternativen zu Zertifizierungen, wie direkter Handel abseits der Kaffeebörse oder den Wettbewerb „Cup of Excellence“.

In dieser Artikelreihe stelle ich dir die bekanntesten Siegel auf Kaffeeverpackungen in je einem Artikel (Fairtrade, Rainforest Alliance und UTZ) mit ihren Zielen, Vor- und Nachteilen vor . Und in einem weiteren Artikel stelle ich dir die Alternativen zu den Zertifizierungen vor mit dem Schwerpunkt Direkthandel und „Cup of „Excellence“. Den Abschluss der Serie bildet ein Roundup und ein Fazit zum Thema.

Ich hoffe, ich habe dein Interesse an diesem Thema geweckt. Los geht es mit dem bekanntesten Siegel Fairtrade am 09.11.2015.
Titelbild: © kaboompics.com on pexels.com, Lizenz: CC0, Public Domain