Weinachtsbäckerei: Heidesand

Heidesand

Den Abschluss der diesjährigen Weihnachtsbäckerei bildet der Keksklassiker schlechthin: Heidesand. Diese Mürbeplätzchen sind im Vorweihnachtsstress besonders zeitfreundlich, denn der Teig kann vorbereitet werden. Verziert werden müssen sie auch nicht. Sie werden nur in Zimtzucker gerollt.

Heidesand – ein Keksklassiker zur Adventszeit

Für ca. 20 – 30 Kekse brauchst du:

  • 350 g Mehl
  • 200 g kalte Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eigelb
  • abgeriebene Zitronenschale
  • Zimtzucker

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen mit ca. 3 cm Durchmesser, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine Stunde kalt stellen.

Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 200 °C (Umluft: 180°C) vorheizen. Den Teig vor dem Weiterverarbeiten ca. 15 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Er ist sonst sehr hart. Zimtzucker mischen und in einen tiefen Tellen geben. Die Teigrolle gegebenfalls teilen und großzügig im Zimtzucker rollen. Die Teigrolle in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf die Backbleche verteilen. Die Kekse nacheinander 10 – 15 Minuten backen. Die Kekse sollen am Rand nur leicht gebräunt sein. Komplett auskühlen lassen.

HeidesandWenn du mit spontanem Besuch rechnest oder schnell ein Mitbringsel zum Advent brauchst, kannst du den Mürbeteig super auf Vorrat anlegen. Er hält sich in Frischhaltefolie im Kühlschrank bis zu einer Woche. So brauchst du den Teig nur Weiterverarbeiten, wenn du ihn brauchst. Er eignet sich natürlich auch für die klassischen Mürbeplätzchen, die man gut mit Kindern backen kann.

Viel Spaß beim Nachbacken und Wegnaschen. Ich wünsche dir einen schönen vierten Advent.

Deine Meike