French Press – eine französische Erfindung

french press kaffeebereiter

Die French Press ist in den vergangenen Jahren vermehrt in den Third Wave Cafés aufgetaucht und erfreut sich im Ausschank von Filterkaffee großer Beliebtheit. Im heutigen Artikel stelle ich dir diesen Kaffeebereiter einmal genauer vor und zeige dir, wie du deinen Kaffee mit der French Press zubereitest.

Die French Press hat verschiedene Namen: Stempelkanne, Kaffeepresse, Kaffeedrücker, Chambordkanne oder Cafetière. Die Ursprünge sind mittlerweile nicht mehr nachzuvollziehen, doch sie soll zuerst im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts entwickelt worden sein. Das erste Patent wurde 1929 vom italienischen Designer Attilio Calimani beantragt. Wohl am bekanntesten sind die French Press – Kannen der Marke Bodum, die Anfang der 1970er auf den Markt kamen.

Zubereitung mit der French Press

Die Zubereitung mit der French Press ist denkbar einfach. Wichtig sind hier natürlich auch wieder gute Bohnen, die frisch gemahlen werden und gefiltertes Wasser.

Und so geht’s:

  1. Wiege 6 – 7 Gramm Bohnen pro 100 ml ab und mahle sie grob. Etwa in der Konsistenz von Meersalz.
  2. Spüle die Kanne mit heißem Wasser aus, fülle das Kaffeepulver ein und gieße ca. 95 °C heißes Wasser ein, aber lasse noch Platz für den Deckel. Setze den Deckel auf und stelle deinen Küchenwecker auf 4 Minuten.
  3. Nach vier Minuten den Stempel runterdrücken. Fertig ist der Kaffee!

Hier noch einmal die Schritte in Bildern:

Am besten füllst du den fertigen Kaffee gleich in deinen Becher oder bei einer größeren Kanne in eine Thermoskanne. So schmeckt die letzte Tasse nicht bitter. Zum Reinigen kannst du den Stempel der Stempelkanne einfach auseinander schrauben. Dort bleiben nämlich sehr gerne Kaffeepulverreste kleben, die nach einer gewissen Zeit ranzig werden. Das ist nicht so lecker.

Die French Press ist wirklich einfach in der Handhabung und der Aufwand unterscheidet sich nicht von der Zubereitung mit dem Handfilter. Der Kaffee in der Tasse ist ein wenig trübe, da kleine Partikel nicht herausgefiltert werden. Doch das beeinträchtigt den Geschmack nicht. Der Kaffee hat ein ausgeprägtes Aroma und viel Körper.

Ich persönlich nutze meine French Press nicht so oft, weil ich eher der Filterfan bin. Doch um ein wenig Abwechslung zu haben, hole ich sie immer mal wieder aus dem Schrank.

Eine kleine Stempelkanne für drei Tassen, wie auf den Bildern, bekommst du schon für ca. 16 Euro im Handel. Oder selbstverständlich auch Online, z.B. bei Amazon*.

Welche Erfahrungen hast du mit der French Press gemacht? Oder bevorzugst du wie ich lieber den stinknormalen Filterkaffee? Lass es mich in den Kommentaren wissen. Ich freue mich von dir zu hören.

Jetzt genehmige ich mir erstmal einen Kaffee und wünsche dir eine wunderschöne erste Aprilwoche.

Deine Meike

* Amazon Partnerlinks