Coffee Crackle Cookies

Coffee Crackle Cookies

Weihnachten ist schon längst vorbei und das neue Jahr verläuft in der üblichen Routine. Trotzdem kein Grund mit dem Kekseessen aufzuhören, finde ich. Die Coffee Crackle Cookies sind zwar eigentlich für die Weihnachtszeit gedacht, aber ich finde sie so neutral, dass man sie getrost das ganze Jahr essen kann. Sie sind herrlich schokoladig, soft und haben einen kleinen Kaffeekick.

Also, rein mit ein bißchen Weihnachtsglanz in die Backstube. Kalt und dunkel genug ist es dafür zu dieser Jahreszeit ja noch.

Schokoladige Kekse mit Kaffeekick

Diese Kekse sind im Nu gebacken mit Zutaten, die in jeder gut gefüllten Speisekammer vorhanden sind. Selbst wenn dir die Butter ausgegangen ist, kannst du die Kekse backen, denn es kommt Öl in den Teig.

Für ca. 25 Plätzchen brauchst du:

  • 100 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 60 g dunkles Kakaopulver
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 150 g feinster Zucker
  • 60 g neutrales Öl (Sonnenblumen-, Maiskeim- oder Rapsöl)
  • 2 Eier
  • 2 – 3 TL Instant-Espressopulver
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Puderzucker

Und so wird’s gemacht:

Mehl, Backpulver, Kakao und Haselnüsse in einer Schüssel mischen und beiseite stellen. In einer Rührschüssel den Zucker mit Salz. Öl, Eiern und Espressopulver ca. 5 Minuten mit dem Mixer schaumig aufschlagen. Die Mehl-Nuss-Mischung zugeben und mit den Knethaken unterrühren. Anschließend den Teig abgedeckt 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.

Puderzucker in einen tiefen Teller geben. Den Teig zu wallnussgroßen Kugeln formen und im Puderzucker wälzen. Die Kugeln auf mit Backpapier ausgelegte Bleche setzen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft: 160 °C) auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren.

Coffee Crackle Cookies

Die Kaffeenote in diesen Keksen ist nicht zu dominant, daher eignen sie sich auch für die ganze Familie. Sie sind eher schokoladig. Du kannst natürlich gern noch mit mehr Kaffeepulver im Teig experimentieren.

Eine kleine Info noch zum verwendeten Mehl: Vor einiger Zeit habe ich beim Backen auf Dinkelmehl umgestellt. Wenn im Rezept nicht explizit eine bstimmte Mehlsorte angegeben ist, dann ist es Dinkelmehl. Du kannst stattdessen auch immer Weizenmehl nehmen.

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß beim Nachbacken und Wegnaschen und einen tollen Start in die Woche.

Deine Meike